Diplomstudiengänge
Abschlüsse / Bewerbung
Studiengang/-fach |
Studienbeginn
|
Bewerbung
|
Bewerbungs-
fristen
|
Betriebswirtschaftslehre
- mit juristischem Schwerpunkt
(deutsch/französisches
Doppeldiplom möglich)
|
Wintersemester
|
zulassungsbeschränkt,
über ZVS
|
bis15.07.
|
Biologie
|
Wintersemester
|
zulassungsbeschränkt,
über ZVS
|
bis 15.07.
|
Chemie
|
Sommer-, Wintersemester
|
zulassungsfrei,
über Uni Oldenburg
|
bis 15.04./15.10.*
|
Informatik
- ohne Schwerpunkt
- mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
- mit Schwerpunkt Eingebettete Systeme
|
Wintersemester
|
zulassungsfrei,
über Uni Oldenburg
|
bis 15.10.*
|
Interkulturelle Pädagogik
|
Wintersemester
|
zulassungsbeschränkt,
über Uni Oldenburg
|
bis 15.07.*
|
Landschaftsökologie
|
Wintersemester
|
zulassungsbeschränkt,
über Uni Oldenburg
|
bis 15.07.*
|
Marine Umweltwissenschaften
|
Wintersemester
|
zulassungsbeschränkt über UniOldenburg
|
bis15.07.*
|
Mathematik
- ohne Schwerpunkt
- mit Schwerpunkt Biowissenschaften
- mit Schwerpunkt Versicherungs- und Finanzmathematik
|
Sommer-, Wintersemester
|
zulassungsfrei,
über Uni Oldenburg
|
bis 15.04./15.10.*
|
Pädagogik
- Studienrichtung Sonderpädagogik
- Studienrichtung
Sozialarbeit/-pädagogik
- Studienrichtung Weiterbildung
|
Wintersemester
|
zulassungsbeschränkt,
über Uni Oldenburg
|
bis 15.07.*
|
Physik
|
Wintersemester
|
zulassungsfrei,
über Uni Oldenburg
|
bis 15.10.*
|
Produkttechnologie
|
Wintersemester
|
zulassungsfrei,
über Uni Oldenburg
|
bis 15.10.*
|
Psychologie
|
Wintersemester
|
zulassungsbeschränkt,
über ZVS
|
bis 15.07.
|
Sozialwissenschaften
|
Sommer-, Wintersemester
|
zulassungsfrei,
über Uni Oldenburg
|
bis15.04./15.10.*
|
Wirtschaftswissenschaften
- ohne Schwerpunkt (deutsch/französisches
Doppeldiplom möglich)
- mit ökologischem Schwerpunkt
- mit Schwerpunkt Informatik
|
Wintersemester
|
zulassungsbeschränkt,
über Uni Oldenburg
|
bis 15.07.*
|
*Fällt das Ende der Bewerbungsfrist
auf einen Sonnabend, Sonntag oder gesetzlichen Feiertag, so endet die Frist mit
Ablauf des nächstfolgenden Werktages.
Diplom
Diplomstudiengänge legen das Hauptgewicht auf ein einziges Studienfach ("Ein-Fach-Studium").
Werden andere Studienfächer einbezogen, so sind diese an den Erfordernissen des
Hauptfaches orientiert und werden nur insoweit studiert, wie sie für dieses Hauptfach
bedeutsam sind.
Die Diplomprüfung bildet den Studienabschluss in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen
sowie wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fächern.
Die Inhalte und Anforderungen des jeweiligen Studienganges und die Wahlmöglichkeiten
von Schwerpunkten bzw. Spezialisierungsgebieten sind in einer Diplomprüfungsordnung
geregelt. Da das Diplom ein Hochschulgrad ist, der von einer bestimmten Hochschule
vergeben wird, können die von den Prüfungsordnungen festgelegten Anforderungen
von Hochschule zu Hochschule verschieden sein.
Jeder Diplomstudiengang gliedert sich in zwei Studienabschnitte: der Vordiplomphase
(1. - 4. Semester), die mit dem Vordiplom abschließt und der Hauptdiplomphase
(ab 5. Semester), die mit der Diplomprüfung endet. Im 1. Studienabschnitt wird
im Wesentlichen ein allgemeines theoretisches Grundlagenwissen vermittelt, das
i. d. R. für alle Studierende eines Faches verbindlich ist. In der Hauptdiplomphase
wird das im Grundstudium erworbene Wissen vertieft und es erfolgt im Rahmen der
im jeweiligen Studiengang angebotenen Schwerpunkte und Studienrichtungen eine
individuelle Spezialisierung. Das Studium schließt mit einer Diplomprüfung ab,
die sich meist aus mündlichen und/oder schriftlichen Prüfungsteilen sowie der
Diplomarbeit zusammensetzt. Die Regelstudienzeit beträgt bei den Diplomstudiengängen
9-10 Semester.
Das Diplom qualifiziert in der Regel für ein bestimmtes Berufsfeld und die
Ausübung bestimmter Berufe und berechtigt zur Promotion, sofern die in den einzelnen
Promotionsordnungen festgelegten Voraussetzungen erfüllt worden sind.
|