UNI-INFO
Seite 7
39. Jrg. 2/12
Promotionen
Drittmittel
Fakultät I Bildungs-
und Sozialwissenschaften
Iris Baumgardt
, Thema: „Der Beruf in
Vorstellungen von Grundschulkindern“
(Pädagogik)
Anne-Katrin Warnken,
Thema: „Mo-
dellierung einer pädagogisch-psycho-
logischen Intervention zur Delinquenz-
prävention auf der Grundlage subjek-
tiver Delinquenztheorien betroffener
junger Akteure“ (Sonderpädagogik)
Fakultät II Informatik, Wirtschafts-
und Rechtswissenschaften
Marko Hoyer
, Thema: „Resource Ma-
nagement in Virtualized Data Centers
Regarding Performance and Energy
Aspects“ (Informatik)
Jörg-Christian Hülper
, Thema: „Gren-
zen der EG-Rechtsharmonisierung
durch nationales Verbraucherschutz-
recht
−
eine Untersuchung zum Har-
monisierungsbedarf des Verbraucher-
schutzrechtes“ (Rechtswissenschaften)
Esther Klee
, Thema: „Popularisierung
und Verwendung von managementwis-
senschaftlichem Wissen
−
Eine empi-
rische Analyse des Harvard Business
Review“ (Betriebswirtschaftslehre)
Sebastian Karl Müller
, Thema: „Der
Begriff „Bestellung“ im deutschen und
europäischen Fernabsatz- und E-Com-
merce-Recht“ (Rechtswissenschaften)
Jonas Jakobi
, Thema: „Latenzreduktion
priorisierter Nachrichten in Datenstrom-
managementsystemen“ (Informatik)
Stefan Janßen
, Thema: „Wert(e)ori-
entierung in Genossenschaftsbanken“
(Rechtswissenschaften)
Daniel Jasper
, Thema: „SEM-based
Motion Control für Automated Robotic
nanohandling“ (Informatik)
Björn Mokwinski
, Thema: „Epistemolo-
gische Überzeugungen in ausgewählten
Berufsfeldern der dualen Berufsausbil-
dung“ (Wirtschaftspädagogik)
Jan Nollmann
, Thema: „Schadenser-
satz statt der Leistung und Rücktritt“
(Rechtswissenschaften)
Jens Oehlerking
, Thema: „Decompo-
sition of Stability Proofs for Hybrid
Systems” (Informatik)
Matthias Postina
, Thema: „Evolutions-
management prozess- und serviceori-
entierter Unternehmensarchitekturen“
(Wirtschaftswissenschaften)
Tim Puls
, Thema: „Lokalisations- und
Regelungsverfahren für einen 4-Rotor-
Helikopter“ (Informatik)
Astrid Rakow
, Thema: „Slicing and Re-
Biologie u. Umweltwissenschaften
„Artenhilfsprogramme für die FFH-
Libellenarten Aeshna viridis, Coenagri-
on mercuriale und Coenagrion ornatum
in NW-Deutschland
−
wissenschaft-
liche Grundlagen und Maßnahmen zur
Verbesserung der Habitatqualität und
des Habitatverbunds“, Prof. Dr. Rainer
Buchwald, Förderer: Deutsche Bundes-
stiftung Umwelt
Chemie
„CLIENT Russland
−
Definitionspro-
jekt: Intelligente Wärmedämmung auf
der Basis von Latentwärmespeichern
(SUNHEAT)“, Prof. Dr. Frank Rößner,
Förderer: BMBF
ICBM
„Entwicklung einer online-Methode
zur Bestimmung und Charakterisierung
von in Wasser gelösten organischen
Substanzen (DOM
−
gemessen als DOC
oder BSB5)“, Prof. Dr. Oliver Zielinski,
Förderer: AIF (BMWA)
„Bi laterale Wat tenmeer forschung:
Auswirkungen von Klimawandel und
menschlichen Eingriffen auf Hydro-
dynamik und Umweltbedingungen
im Ems-Dollart
-
Ästuar: ein Beobach-
tungen und Modellierung verbindender
Ansatz“, Dr. Thomas Badewien, Förde-
rer: BMBF
„Verbundprojekt Neue optische Sen-
soren zur Detektion von PAK in Öl-
Wasser-Gemischen (AquaPAK)
−
Teil-
vorhaben: Entwicklung von Auswer-
teverfahren und Erprobung“, Prof. Dr.
Oliver Zielinski, Förderer: BMBF
Pädagogik
„Pädagogische Fachkräfte mit Migrati-
onshintergrund in Kindertagesstätten:
Ressourcen
−
Potenziale
−
Bedarfe“,
Andrea Pundsack, Förderer: BMBF
„InOS
−
Individualbasiertes Online-
Studienvorbereitungsprogramm für
beruflich Qualifizierte“, Prof. Dr. Olaf
Zawacki-Richter, Förderer: BMBF
Physik
„Infrarot-Thermographie als Mess-
technik zur Visualisierung von Vortex-
Strukturen auf rotierenden Rotorblät-
tern“, Dr. Gerd Gülker, Förderer: BMU
„Entwicklung eines plasmagestützten
Chalkogenisierungsverfahrens zur Her-
stellung von CU(In, GA) (Se, S)-Dünn-
schichtsolarzellen (PLASMA-CIGS)“,
Dr. Ingo Riedel, Förderer: BMU
„GW-Wakes
−
Analyse der Abschat-
tungsverluste und Nachlaufcharak-
teristika großer Offshore-Windparks
durch Vergleich von ‚alpha ventus‘ und
‚BARD Offshore 1‘“, Prof. Dr. Martin
Kühn, Förderer: BMU
„Verbundprojekt Modellbasierte Hör-
geräte: Entwicklung und Evaluation
innovativer modellbasierter Techniken
für technische Hörhilfen
−
Teilprojekte
Peripherie Kompensation und Binaure-
ale Kompensation“, Prof. Dr. Dr. Birger
Kollmeier, Förderer: BMBF
Wirtschafts- u. Rechtswissenschaften
„Wissensaustausch Südafrika“, Jorge
Marx Gomez, Förderer: BMBF
„Aufbau eines Gründungs- und Inno-
vationszentrums“, Prof. Dr. Alexander
Nicolai, Förderer: OLB-Stiftung
duction Techniques for Model Checking
Petri Nets“ (Informatik)
Enno Schmoll
, Thema: „Künstliche Fe-
rienwelten im Fokus der Nachhaltigkeit
−
Genesis statt Ausverkauf der Paradie-
se?“(Betriebswirtschaftslehre)
Benjamin Seegmüller
, Thema: „Ein-
richtung und Prüfung eines Risikof-
rüherkennungs- und Überwachungssy-
stems in der Genossenschaft“ (Rechts-
wissenschaften)
Christian Storm
, Thema: „Specification
an Analytical Evaluation of Heteroge-
neous Dynamic Quorum-based Data
Replication Schemes“ (Informatik)
Robin Struwe
, Thema: „Kundenpräfe-
renzen am Anbeginn einer technolo-
gischen Zeitenwende in der Automobil-
industrie
−
Evolution oder Revolution?“
(Betriebswirtschaftslehre)
Ralph Stuber
, Thema: „Integrationsnach-
gelagertes Datenmanagement in Data
Warehouse unter Berücksichtigung ver-
teilter Verantwortlichkeit“ (Informatik)
Fakultät IV Human- und
Gesellschaftswissenschaften
Silke Wulf
, Thema: „Zeit der Musik. Vom
Hören der Wahrheit in Augustinus‘ De
musica I & VI unter Berücksichtigung
von Confessiones XI“ (Philosophie)
Fakultät V Mathematik
und Naturwissenschaften
Joanna Filip
, Thema: „Relevance of
Functional Diversity in Microbial Food
Webs: Effects of Grazer Diversity on
Prey Diversity and Composition” (Ma-
rine Umweltwissenschaften)
Bastian Schmid
, Thema: „Einsatz einer
modernen Gruppenbeitragszustands-
gleichung für die Synthese thermischer
Trennprozesse“ (Chemie)
Almuth Schwäblein
, Thema: „Multi-
komponentenreaktionen in der Synthe-
se neuartiger heterocyclischer Verbin-
dungen“ (Chemie)
Lisa Schwarz
, Thema: „Aggregatbil-
dung in glialen Zellen und ihre Bedeu-
tung bei neurodegenerativen Erkran-
kungen“ (Biologie)
Anneke Spohn
, Thema: „Carbon Dy-
namics in Mineral Hydromorphic Soils
in Northwest Germany“ (Landschafts-
ökologie)
Wojciech Supronowicz
, Thema: „Influ-
ence of presence of a heteroatom source
on the synthesis of layered silicates –
ilerite, magadiite and kenyaite” (IRAC)
Katja Topp
, Thema: „Kolloidale Gold-
nanopartikel – Synthese, Charakte-
risierung und Wirkung in Polymer/
Fulleren-Solarzellen“ (Chemie)
Matthias Vormann
, Thema: „Untersu-
chungen zu psychoakustischen Mess-
und Berechnungsverfahren der Tonhal-
tigkeit“ (Physik)
Apirat Wanichsombat
, Thema: „Alge-
braic Structure of Endomorphism Mo-
noids of Finite Graphs“ (Mathematik)
Somnuek Worawiset
, Thema: „Structure
of Endomorphism Monoids of Strong
Semilat tices of Left Simple Semi-
groups“ (Mathematik)
Personalien
Einstellungen im
Wissenschaftsbereich
Rebecca Horeis
, IRAC
Hanna Kallage
, Philosophie
Natalie Kordts
, IRAC
Jens Tepe
, Mathematik
Matthias Wietz
, ICBM
Einstellungen im
Dienstleistungsbereich
Heike Andermann
, BIS
Ercan Ekinci
, Bildungs- u. Sozialwiss.
Bärbel Rieckmann
, Stabsst. Forschung
StefanieWundram
, Volkswirtschaftslehre
40-jähriges Dienstjubiläum
Dr. Heinz Helmers
, FK V, Physik
Verstorben
Jörg Becker
, Dez. 2