Seite 8
39. Jrg. 2/12
UNI-INFO
Psychologischen PsychotherapeutInnen
und Kinder- und Jugendlichenpsycho-
therapeutInnen.Rieforth hat dieses Amt
bereits seit acht Jahren inne.
Heike Andermann
, bis-
her Leiterin der drei
Bibliotheken der Fa-
kultät Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften
der Universität Ham-
burg, ist neue stellver-
tretende Direktorin der
Universitätsbibliothek. Sie studierte
Soziologie, Psychologie und Publizistik
an der Freien Universität Berlin. Bevor
sie von 2000 bis 2002 ihr Referendariat
zur Wissenschaftlichen Bibliothekarin
an der Zentral- und Landesbibliothek
Berlin absolvierte, war sie im kauf-
männischen Bereich des Diakonischen
Werks Berlin tätig. Anschließend war
sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin
in dem DFG-Projekt „Strukturen der
wissenschaftlichen Informationsversor-
gung und Entwicklung auf dem Gebiet
des Open Access“ an der Universität
Potsdam. 2004 übernahm Andermann
die Leitung der Bibliothek der Berlin-
Brandenburgischen Akademie der Wis-
senschaften, von 2008 bis 2011 war sie
an der Universität Hamburg tätig. In
Oldenburg ist die Wissenschaftliche
Bibliothekarin für das Qualitätsma-
nagement, die Haushalts- und Finanz-
planung sowie das Dienstleistungsmar-
keting des Bibliotheks- und Informati-
onssystems (BIS) zuständig.
Prof. Dr. Ira Diethelm
hat den Ruf auf die Pro-
fessur Didaktik der In-
formatik angenommen.
Seit 2008 verwaltete sie
die Stiftungsprofessur
„Informatik in der Bil-
dung“, die in die jetzige
ordentliche Professur überführt wurde.
Diethelm studierte an der TU Braun-
schweig Mathematik und Chemie für
Lehramt an Gymnasien und legte zudem
2002 die Erweiterungsprüfung Informa-
tik ab. Von 2001 bis 2008 unterrichtete
sie in Braunschweig Mathematik, Che-
mie und Informatik. Parallel promo-
vierte sie an der Universität Kassel.
Bevor Diethelm nach Oldenburg kam,
war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin
im Fachgebiet Software Engineering
der Universität Kassel und Gastwissen-
schaftlerin an der Technischen Univer-
sität Braunschweig. 2008 übernahm sie
die Verwaltung der Stiftungsprofessur
und widmete sich der Aus- und Fortbil-
dung von Informatiklehrkräften. In ih-
ren Forschungsprojekten entwickelt die
Wissenschaftlerin Unterrichtsmateri-
alien und –methoden für das Schulfach
Informatik und konzipiert und erforscht
u.a. Lehrerfortbildungen. Seit 2010 ist
Diethelm zudem Vize-Direktorin des
Didaktischen Zentrums (diz).
Prof. Dr. Sergej Fa-
tikow
, Leiter der Ab-
teilung Mikrorobotik
und Regelungstechnik
am Department für In-
formatik, ist als eines
von drei Mitgliedern
in den Vorstand des
Technischen Komitees (TC) „Micro/
Nano Robotics and Automation“ beru-
fen. Das TC vernetzt international die
führenden WissenschaftlerInnen auf
dem Gebiet der Nano- und Mikroro-
botik und sorgt für die Bereitstellung
aktueller Forschungsergebnisse. Es ist
der Abteilung „Robotics and Automa-
tion Society“ (RAS) des „Institute of
Electrical and Electronics Engineers“
(IEEE) zugeordnet, das mit mehr als
400.000 Mitgliedern in über 160 Län-
dern den größten technischen Berufs-
verband der Welt darstellt. Fatikow, seit
2001 Hochschullehrer für Regelungs-
technik an der Universität, ist Sprecher
des Technologieclusters Automatisierte
Nanohandhabung am Informatikinstitut
OFFIS.
Prof . Dr. Dietmar
von Reeken
, seit 2004
Hochschullehrer für
Geschichtsdidaktik an
der Universität, ist in
die Akkreditierungs-
kommission der Agen-
tur für Qualitätssiche-
rung durch Akkreditierung von Studi-
engängen e.V. (AQAS) berufen worden.
AQAS führt Akkreditierungsverfahren
für Studiengänge aller Fachrichtungen
durch. Als zentrales Gremium beauf-
tragt die Kommission Gutachtergrup-
pen und entscheidet über die beantragte
Akkreditierung. Von Reeken ist an der
Universität unter anderem Direktor des
Didaktischen Zentrums (diz) und Mit-
glied des Hochschulrats.
PD Dr. Joseph Rie-
forth
, Wissenschaft-
licher Leiter der Aus-
bi ldungsst ät ten für
Psychot herapie am
Cent er f ü r lebens-
langes Lernen (C3L),
ist für weitere zwei
Jahre in den Sachverständigenrat des
Instituts für medizinische und phar-
mazeutische Prüfungsfragen (IMPP)
in Mainz berufen worden. Rieforth ist
in dieser Funktion mit verantwortlich
für die Approbationsprüfungen von
„Die Wissenschaft fängt eigentlich
erst da an, interessant zu werden,
wo sie aufhört.“
Justus Liebig (1803-1873),
deutscher Chemiker
Zu guter Letzt
Peter Franzke
A
m 2. Dezember,
e i n e Wo c h e
nach seinem 60. Ge-
burtstag, starb nach
schwerer Krankheit
Peter Franzke. Seit
1980 leitete er die
Mediathek des BIS. Ihr Auf- und
Ausbau zu einer der größten Me-
diensammlungen an deutschen
Universitäten ist sein Lebenswerk.
Der gelernte Buchhändler und
ausgebildete Bibliothekar hat da-
bei sein Wissen und seine breite
Bildung mit der Leidenschaft und
dem Interesse für Film, Musik und
Zeitgeschichte verbunden. Lehren-
de und Studierende schätzten Peter
Franzke als immer verlässlichen,
hilfsbereiten und hochkompetenten
Ansprechpartner. Er konnte fast je-
den Medienbedarf schnell erfüllen.
Mitschnitte machte er meist schon,
bevor die Lehrenden sich bei ihm
wegen einer Sendung meldeten.
Peter Franzke hat daneben bedeu-
tende Sammlungen für Oldenburg
gewonnen, so die zur DEFA mit
Filmen, Drehbüchern, Plakaten;
eine Schellackplattensammlung
mit Schlagern der Nachkriegszeit
oder seltene Jazz-Schallplatten.
Auf einigen Gebieten hat er damit
die Forschung aktiv unterstützt, so
auch die Oldenburger Editionen
der Werke von Kurt Tucholsky und
Carl von Ossietzky durch den von
ihm betreuten Mikrofilmbestand
von Zeitungen der Weimarer Re-
publik. Die Universität und das BIS
verlieren einen hochkompetenten
Medienfachmann und geschätzten
Kollegen.
Hans-Joachim Wätjen
und Rainer Vogt
Personalien