UNI-INFO
Seite 5
40. Jrg.4/13
Ideen gesucht
I
nnovative Konzepte, Visionen und
Ideen zum Thema zukünftige Kom-
munikationswege und -formen hono-
riert der Deutsche Verband für Post,
Informationstechnologie und Tele-
kommunikation e. V. (DVPT) mit dem
Zukunftspreis Kommunikation 2013.
Studierende können sich mit ihren
Ideen bewerben. Ziel des Wettbewerbs
ist es, neue Kommunikationsformen zu
definieren und sichtbar zu machen. Der
Kreativität sind dabei keine Grenzen
gesetzt: technische, künstlerische und
gestalterische Arbeiten sind möglich,
egal ob Konzepte, Modelle, Zeich-
nungen oder Programmierungen.
Insgesamt sind Preisgelder im Ge-
samtwert von 10.000 Euro zu gewin-
nen. Einsendeschluss für Einzel- oder
Gruppenarbeiten ist der 1. Septem-
ber. Der Wettbewerb steht unter der
Schirmherrschaft des Bundesministe-
riums für Wirtschaft und Technologie
und der UN Habitat.
Kunst am
Küpkersweg
E
ine Ausstellung der besonderen Art
zeigt die Studentenselbsthilfe-Kin-
dertagesstätte am Küpkersweg. „Kin-
der und andere KünstlerInnen stellen
aus“, so der Titel, der Programm ist:
Kinder malen nicht einfach die Werke
berühmter Künstler nach. Sondern sie
stellen ihre eigenen Werke aus – zu-
sammen mit den Werken erwachsener
KünstlerInnen.
Die Ausstellung ist ein Gemeinschafts-
werk – von Kindern, Eltern, Großeltern
und Erzieherinnen – und findet bereits
zum siebten Mal statt. Dazu gibt es ein
Rahmenprogramm mit Musik, Flamen-
co, Zauberei, Drachenreitern, Lesungen
im Bauwagen und vielem mehr.
Wann: 26. Mai, 11.00 bis 17.00 Uhr
Wo: Kindertagesstätte, Küpkersweg 91
Ausstellung bis 11. Mai:
Auf den Spu-
ren der Gottesteilchen: „Die Welt-
maschine“
2. Mai, 19.30 Uhr
„Medizinstandort Oldenburg – Per-
spektiven für die Region“ mit Dr.
Gerd Pommer (Verein Freunde und
Förderer Universitätsmedizin Nord-
west e.V.)
6. Mai, 19.30 Uhr
„Politik ist, was uns verbindet. Zur
Aktualität der politischen Theorie
Hannah Arendts“ mit Oliver Bruns
(Hannah Arendt Archiv, Universität
Oldenburg)
13. Mai, 19.30 Uhr
„Patient – Psychiater – Philosoph.
Karl Jaspers im Portrait“ mit Prof.
Dr. Matthias Bormuth (Universität
Oldenburg)
15. Mai, 17.30 Uhr
„Der Blick ins Gehirn – Bedeutung
der funktionellen und intraopera-
tiven MRT in der Neurochirurgie“
mit Prof. Dr. Thomas Kretschmer und
Oberarzt Thomas Schmidt (Evange-
lisches Krankenhaus Oldenburg)
15. Mai, 19.30 Uhr
„Energiewirtschaft im Klimawandel
– Auswirkungen von Hitzewellen auf
den Strommarkt“ mit Anna Pechan
(Universität Oldenburg)
16. Mai, 19.30 Uhr
„Cornwall, das Land der Gärten, He-
cken und Steilküsten“ mit Rüdiger
Wohlers (NABU Oldenburg)
22. Mai, 19:30 Uhr
„Vorteile nachhaltiger Energiepro-
jekte erkennen und nutzen“ mit Ste-
vica Milentijevic (Jade Hochschule)
23. Mai, 19.30 Uhr
„Titanic – Mit Physik in den Unter-
gang“ mit Prof. Dr. Metin Tolan (TU
Dortmund u. Kabarettist)
29. Mai, 19.30 Uhr
„Wüste Pläne: DESERTEC und die
Vision des Stroms aus der Sahara“
mit Prof. Dr. Frank Schüssler (Jade
Hochschule)
Veranstaltungen im Schlauen Haus
Dettling-Stipendien
S
tudierende kurz vor Abschluss ihres
Studiums können sich bis zum 6. Juli
um ein Stipendium der Dr. Dettling-
Stiftung bewerben. Voraussetzung ist,
dass ihre Studienleistungen einen über-
durchschnittlichen Abschluss erwarten
lassen, sie kein BAföG mehr beziehen
und ihren Erstwohnsitz in Oldenburg
haben. Die Stipendien orientieren sich
an den BAföG-Höchstbeträgen und
werden für sechs Monate gewährt.
.
uni-oldenburg.de/6872.html
Mobilität fördern
D
ie Floyd und Lili Biava-Stif-
tung vergibt Zuschüsse für Rei-
se- oder Aufenthaltskosten in Höhe
von 1.600 Euro an Studierende und
NachwuchswissenschaftlerInnen der
Wirtschaftswissenschaften, Mathe-
matik, Biologie, Physik, Chemie und
Informatik. Die Stiftung unterstützt
Studien-, Lehr- oder Forschungsauf-
enthalte im Ausland. Bewerbungen bis
zum 24. Mai beim International Student
Office (ISO).
R
omantisch und leidenschaftlich
klingt es, das plattdeutsche Lied
„Dat du mien Leevsten büst“, wenn 46
Gesangsstudierende der Universität Ol-
denburg, der Towson University (USA)
und der Musikhochschule Havanna
(Kuba) es singen und mit kubanischen
Rhythmen unterlegen. Gemeinsam prä-
sentieren sie Liebeslieder aus allen drei
Ländern und allen Epochen der Musik-
geschichte. „Liebe in den Zeiten – Love
Through Time – Amor Entre Tiempos:
A Cappella + Percussion“ heißt das
künstlerisch-pädagogische Musikthe-
aterprojekt, in dem sie zusammen eine
Internationale Revue erarbeiten.
Seit Januar sind die Studierenden über
E-Mail, Skype und soziale Netzwerke
in Kontakt, entwickeln Ideen, arran-
gieren und proben. Die Revue wird in
allen drei Ländern aufgeführt – 2013
in Deutschland und in den USA, 2014
in Kuba. Das Programm umfasst Chor-
musik aus den drei Ländern, Opern-
arien, Songs aus Musicals, Jazz, Rock,
Son, Salsa und Pop. Dabei treten die
SängerInnen in „ländergemischten“
Gruppen als große Chöre oder in kleiner
Besetzung auf und singen auf Deutsch,
Englisch und Spanisch. Sie experimen-
tieren mit klassischem und populärem
Gesang sowie Mouth-Percussion und
Beat-Boxing. „Das Projekt basiert auf
der Überzeugung, dass gemeinsame
künstlerische Projekte zum Verständnis
zwischen Menschen unterschiedlicher
Länder beitragen“, sagt Projektleiter
Peter Vollhardt.
Aus einem anderen Blickwinkel haben
sich Studierende der Materiellen Kultur
mit dem Thema beschäftigt. Sie fragten:
Was ist Liebe? Welche Symbole, welche
Objekte drücken Liebe aus? Und wo
liegen die Unterschiede und Gemein-
samkeiten zwischen amerikanischer,
deutscher und kubanischer Sicht? Die
Ergebnisse ihrer Recherchen halten
sie für die BesucherInnen bereit: Süße
Sachen zum Mitnehmen, Düfte, ein ex-
perimentelles Hörspiel, Videoclips und
vieles mehr. Drei verschiedene Länder,
drei Gruppen von Studierenden – eine
Verdreifachung des Faktors Sehnsucht
für die BesucherInnen. (fk)
Wann: 30. Mai, 19.00 Uhr: Ausstellungs-
eröffnung, 20.00 Uhr: Premiere
Weitere Termine: 31. Mai und 1. Juni,
20.00 Uhr (Ausstellung ab 19.00 Uhr):
Eintritt 10,- Euro, ermäßigt 6,- Euro.
Kartenvorbestellung:
oder Tel. 0441/7984907
Wo: Aula der Universität
Liebeslieder aus drei Ländern
Studierende aus Kuba, Amerika und Deutschland präsentieren Revue
Kubanischen Rhythmus im Gepäck: Die Gesangsstudierenden der Musikhochschule Havanna.
Foto: privat